Fotoworkshops und Fotokurse
Mehrmals im Jahr habt Ihr die Möglichkeit an einem unserer Fotokurse teilzunehmen.
Diese behandeln sowohl Grundlagen zur Fotografie und Bildbearbeitung, als auch ausgewählte Sepzialthemen, zu Themen „das wollte ich auch schon immer selbst können“!
Hier gibt's unsere aktuelle Liste aller Termine zu bereits geplanten Fotokursen.
Im Mittelpunkt unserer Kurse steht Deine Praxis! Basierend auf kompakter Vermittlung der notwendigen Kurstheorie, dreht sich der größte Teil jedes Workshops um die Arbeit direkt an der Kamera. Schritt für Schritt wirst Du an die Herausforderungen des Kursthemas herangeführt. Viele Tipps und praxisnahe Beispiele sichern Dir eine rasche Verbesserung Deines Könnens. Da wir die Kurse immer in kleinen Gruppen abhalten, gehen wir auf Deine persönlichen Fragen und Wünsche ein und machen anhand von detaillierten Bildbesprechungen Deinen Fortschritt für Dich rasch sichtbar!
Im Folgenden findet Ihr die Themen und Inhalte unserer Kurse. Falls Ihr Interesse an weiteren Themen habt, so freuen wir uns über jede Anregung an die Kursleitung !
Workshops "Aufbauend lernen":
- Fotoworkshop für Quereinsteiger
- Fotoworkshop zum Thema "Einfach eindrucksvolle Fotos"
- Fotografieren mit Blitz
- Portrait-Fotografie
- Fotowirkshop Bildbearbeitung
- Fotospaziergänge
Workshops "Spezialthemen":
- Fotopraxis im Tiergarten
- Hunde-Fotografie
- Makro-Fotografie
- Wasser und Blütenpracht Markro-Fotografie
- Kreativ mit Langzeitbelichtung
- Zeitraffer-Fotografie
- Astrofotografie (Milchstrasse)
- Lost Places
- Unterwasserfotografie
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Bildbearbeitung Mobile
- Farbmanagement für Fotografen
Fotoworkshop für Quereinsteiger
In unserem Fotokurs "Fotopraxis für Quereinsteiger", lernt Ihr die Basic‘s des Fotografierens, die Euch zu herausragenden Fotos führt! Was macht eigentlich ein wirklich gutes Foto aus? Wann ist ein Foto so „naja“, wann ist es so richtig „wow“?
Voraussetzung: Keine, dieser Kurs ist für Anfänger geeignet
Empfehlenswert: Eigene Kamera
Workshop-Lernziele:
- Bedienung Deiner Kamera
- Aufnahme-Modi
- Belichtung, Blende, ISO-Einstellung
- Fokus, Tiefenschärfe
- Weißabgleich
- Bildkomposition
- Einkaufsratgeber

Fotoworkshop zum Thema "Einfach eindrucksvolle Fotos"
Bildgestaltung, Licht verstehen und einsetzen
In unserem Fotokurs "Einfach eindrucksvolle Fotos ", geht es abseits von Kameratechnik um Bildgestaltung und das zentrale Element der Fotografie: das Licht! Welchen Bildausschnitt wähle ich, welche Kameraposition? Warum ist Licht so unterschiedlich? Wann weich, wann hart? Welche Möglichkeiten der Lichtführung habe ich vor Ort? Ob Kompaktkamera, Handy, oder Systemkamera: dieser Workshop wird die Qualität Eurer Bilder auf einen ganz neuen Level heben!
Was ihr braucht:
Eigene Kamera mit Möglichkeit zur Belichtungskorrektur,
Optional Blitz
Workshop-Lernziele:
- Methoden der Bildkomposition
- Gestaltungsprinzipien
- Einfluss der Blende
- Kameraposition
- Weiches und hartes Licht
- Lichtfarbe
- Natürliches und Blitzlicht
- Gegenlicht & Sun flares

Fotoworkshop Fotografieren mit Blitz
Unser Blitz-Workshop behandelt alle Themen rund um die Verwendung von Blitzen beim Fotografieren. Dieser Workshop bietet Euch zusätzlich viele Grundlagen für mehrere der kommenden Workshops, wie z.B. „Kreativ mit Langzeitbelichtung“!
Voraussetzung:
Fotoapparat mit manueller Belichtungseinstellung,
Aufsteck-Blitz oder integrierter Blitz,
grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von Automatik- und manuellem Aufnahme-Modus
Workshop-Lernziele:
- Wann sollten Blitze verwendet werden?
- Welche Einstellungen könnt ihr wählen, um den Topshot zu bekommen?
- Welche Blitzsysteme und welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?
- Wo ist der Unterschied zwischen einem Aufsteckblitz und dem Kamera-internen Blitz?
- Welche kreativen Möglichkeiten tun sich auf bei Blitz-Fotografie?
- Einkaufsratgeber und DIY-Möglichkeiten

Fotoworkshop Porträt-Fotografie
In unserem Fotokurs "Porträt-Fotografie“ lernt Ihr die Grundlagen der Porträt-Fotografie bei einer Fülle an Praxis, die Euch zu Fotos mit dem gewissen Wow-Look führen! Wie setze ich eine Person, oder ein Model richtig ins Bild? Wie ins richtige Licht? Du willst selbst umwerfende Porträt-Fotos aufnehmen? Dann bist Du hier richtig!
Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera
Empfehlenswert: Falls Ihr bereits an unserem Workshop „Fotografieren mit Blitz“ teilgenommen habt, oder Erfahrung mit Eurem eigenem Speedlight habt, könnt Ihr diese auch gerne zum Kurs mitbringen!
Workshop-Lernziele:
- Welche Belichtungs-Arten gibt es?
- Unterschiede Porträt indoor und outdoor-Porträts
- Wie setze ich Blitzanlagen richtig ein?
- Verwendung von Softboxen – hartes und weiches Licht
- Welche Möglichkeiten zum Posing gibt es?
- Bildkomposition
- Farbe oder Black&White?
Spezial-Kombiworkshops:
Outdoor-Portraits
In diesem Workshop gehen wir gezielt darauf ein, wie man im Freien tolle Portraits aufnimmt, ob mit Reflektoren, natürlichen Schattenspendern oder Aufhellblitz. Und natürlich vorallem, wie gestaltet man das Bild am besten mit Hintergrund und Farben!
Model-Fotografie
In diesem Workshop arbeiten wir mit einem Model im Studio und gehen neben den notwendigen Grundlagen der Studiofotografie insbesonders auf das Posing ein! Hier lernt ihr, wie Ihr die Schokoseite von Menschen zum Ausdruck bringt!

Fotoworkshop Bildbearbeitung
Der Workshop Bildbearbeitung vermittelt die Grundlagen um aus einem durchschnittlichen Foto, ein Foto mit Wow-Effekt zu machen. Die Eckpfeiler der Fotobearbeitung werden für die häufigsten Sujets am Beispiel von Lightroom und Luminar intensiv besprochen, ebenso wie einfache Retusche und ein Blick auf unterschiedliche Programme.
Voraussetzung: Keine, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Empfehlenswert: evt. Beispielfotos mitbringen
Workshop-Lernziele:
- Bildverwaltung
- RAW versus Jpeg
- Fotos zum Leuchten bringen: Tonwertkurven und Histogramm
- Bearbeitung von Landschaftsfotos
- Bearbeitung von Architekturfotos
- Bearbeitung von Porträts
- Bearbeitung von Tierfotos
- Einfache Retusche
- Fokus setzen: Bildbeschnitt und Vignettierung
- Farbgestaltung
- Bildschärfe
- Weitere Programme zur Bildbearbeitung

Fotospaziergänge
Bei Fotospaziergängen mit uns in der Stadt, in einem Park, oder am Land habt Ihr die Möglichkeit Euch selbst Motive zu wählen und diese unter unserer Anleitung fotografisch in Szene zu setzen. Wir geben Euch dazu jede Menge Tips zu Kameraeinstellung und Bildgestaltung. Durch laufende Fotobesprechungen macht Ihr rasche Fortschritte! Zudem könnt Ihr die Zeit nützen zum Fachsimpeln, um Fragen rund ums Fotografieren an uns zu stellen, oder einfach um eine schönen Ausflug zu genießen und gleich Interessierte kennen zu lernen!
Voraussetzung: Keine; Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet!
Empfehlenswert: eigene Kamera
Fotopraxis im Tiergarten
In unserem Fotokurs " Fotopraxis im Tiergarten", lernt Ihr bei einem Spaziergang durch den Tiergarten Schönbrunn die Grundlagen der Tier-Fotografie! Du willst selbst Fotos mit Wild-Life-Feeling aufnehmen? Dann bist Du hier richtig! Begleitet von praktischer Hilfestellung zur Fototechnik geht es um Themen wie: Welche Kamera-Einstellungen verwende ich? Was mache ich mit dem lästigen Gitter im Vordergrund? Wie fotografiere ich durch Scheiben? …und vieles mehr!
Voraussetzung: Eigene Kamera; Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet!
Empfehlenswert: grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, Tele-Zoom-Objektiv
Workshop-Lernziele:
- Wie setze ich Tiere spannend ins Bild?
- Wie ins richtige Licht?
- Welche Umgebung eignet sich am besten?
- Welche Kamera-Einstellungen verwende ich?
- Outdoor – Indoor… welchen Unterschied macht’s?
- Welchen Hintergrund wähle ich am besten?
- Was mache ich mit dem lästigen Gitter im Vordergrund?
- Wie fotografiere ich durch Scheiben?
- Fotografieren im Gegenlicht

Hunde-Fotografie
Der Workshop "Hunde-Fotografie" ist ein Highlight in unserer Workshop-Reihe, der in dieser Form kaum wo anders geboten wird! Hier lernt Ihr die Grundlagen der Hundporträt- und Hundesport-Fotografie, selbstverständlich wie gewohnt mit viel Praxis, Praxis, Praxis. Wir arbeiten dabei entweder mit einem Hund von uns, oder Ihr nehmt Euren eigenen Hund mit!
Voraussetzung: Eigene Kamera, vorzugsweise Systemkamera mit einem Tele-Zoom-Objektiv,
grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von Automatik- und manuellem Aufnahme-Modus
Empfehlenswert: Euer eigener Hund sollte für ca. 1 Stunde die Aufmerksamkeit halten können, und Ihr solltet selbst euren Hund in Anwesenheit von anderen Hunden kontrollieren können. Denkt daran, dass der Kurs insgesamt ca. 4 Stunden dauert.
Workshop-Lernziele:
- Wie setze ich meinen Hund richtig in Szene?
- Wie gehe ich mit ihm um?
- Was muss ich beim Posing beachten?
- Welchen Hintergrund wähle ich am besten?
- Wie gelingt es unsere Lieblinge und beim Spielen und in voller Bewegung aufzunehmen?
- Welche Kamera-Einstellungen verwende ich?

Makrofotografie
Unser Makro-Workshop behandelt alle Themen rund um das Fotografieren von kleinen Motiven, wie Pflanzen, Insekten, elektrischen Bauteilen, oder auch von kreativen Bildinszenierungen mit Alltagsobjekten. Abseits von reiner Technik, lernt ihr hier nicht nur wie Ihr die Kamera bedient, sondern auch wie Ihr das Motiv richtig in Szene setzt!
Voraussetzung: Fotoapparat mir Makro- oder Teleobjektiv,
grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von Automatik- und manuellem Aufnahme-Modus
Empfehlenswert: Stativ und Aufsteck-Blitz zum entfesselten Blitzen
Workshop-Lernziele:
- Was bedeutet eigentlich Makrofotografie?
- Wieso reichen relative einfache technische Möglichkeiten?
- Wie verwendet man Verlängerungsringe und Vorsatzlinsen?
- Wie funktioniert das mit dem Fokus?
- Wie setze ich das Motiv cool in Szene?
- Wie beleuchte ich das Motiv richtig?
- Wie setze ich natürliches, Blitz- und Dauerlicht ein?
- Wie funktioniert Fokus-Stacking?
- Wie geht man mit den Herausforderungen outdoor um?
- Kreativ-Beispiele zur Makrofotografie

Wasser und Blütenpracht
Dieser Workshop verbindet 2 spezielle Motive beim Fotografieren im Grünen: Wasser und kleine Motive, und damit Langzeitbelichtung und Makrofotografie! Farbige Blüten die sich im Wasser spiegeln, Insekten in Großaufnahme oder kleine Wasserfälle mit seidig weichem Wasser, sind nur einige der Motive die sich uns in den schönen Parks bieten. Wie setzt Ihr das Motiv richtig in Szene? Wie setzt man Licht richtig ein? Und wie geht man mit den Herausforderungen outdoor um?
Voraussetzung: Fotoapparat mir Makro- und Zoom-Objektiv, Stativ,
grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von Automatik- und manuellem Aufnahme-Modus
Empfehlenswert: Aufsteck-Blitz zum entfesselten Blitzen, ND-Filter, Reflektor Equipment können wir Euch auf Anfrage teilweise auch für den Kurs zur Verfügung stellen
Workshop-Lernziele:
- Was bedeutet eigentlich Makrofotografie?
- Wie setze ich Blitzlicht und Reflektoren ein?
- Wie funktioniert Fokus-Stacking?
- Wie geht man mit den Herausforderungen outdoor um?
- Wie setzt man ein Insekt oder Blüten eindrucksvoll in Szene?
- Wie wird fließendes Wasser seidig?
- Wie wird Wasser zum Spiegel?
- Wie setze ich Langzeitbelichtung ein?
- Wie können Filter eingesetzt werden?

Kreativ mit Langzeitbelichtung
Ob Langzeitbelichtung in der Nacht oder Langzeitbelichtung am Tag - die Möglichkeiten sind vielfältig und die Ergebnisse immer wieder faszinierend. Bei unserem Fotoworkshop „Kreativ mit Langzeitbelichtung“ lernt ihr, mit welchen Einstellungen und Hilfsmittel, am Tag, aber auch bei Nacht, besonders kreative Bilder entstehen! Unter anderem besprechen wir die Themen Belichtung, Blende, ND-Filter und BULB-Modus.
Voraussetzung: Fotoapparat mit manueller Einstellung, Stativ und grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von manuellem Aufnahme-Modus
Workshop-Lernziele:
- Welche Motive eignen sich am besten?
- Welche Kamera-Einstellungen verwende ich?
- Belichtung & Blende
- Verwendung von ND-Filter
- Belichtungsdauer und BULB-Modus
- sanftes Wasser
- Plätze ohne störende Personen
- Blaue Stunde
- Motion Capture
- Lightpainting
- Planung des Fototrips

Zeitraffer-Fotografie
Du möchtest eine neue Dimension zu Deiner Fotografie dazufügen? Dann ist die Zeitraffer-Fotografie genau das Richtige! Hier kombinieren wir Fototechnik mit der 4. Dimension, der Zeit und machen Vorgänge durch Beschleunigung sichtbar, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann! In diesem Workshop decken wir die Themen von Technik, über Motive bis hin zum fertigen Video ab und nehmen gemeinsam Zeitraffervideos auf!
Was Ihr für Zeitraffer-Videos braucht:
- Fotoapparat mit manueller Belichtungseinstellung
- vorzugsweise ein Weitwinkelobjektiv
- Optimal: ND-Filter
- Stativ
- Intervallauslöser (incamera oder extern)
- grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von manuellem Aufnahme-Modus
Ihr könnt das eine oder andere Equipment auch bei mir ausleihen, oder mit mir gemeinsam an meiner Kamera arbeiten, es lohnt sich vor teuren Anschaffungen den Kurs abzuwarten!
Workshop-Lernziele:
- Mit welchen Motiven gelingen beeindruckend Zeitraffer?
- Die Technik
- Welche Kameraeinstellungen sind notwendig und warum?
- Probleme in der Praxis, wie z.B. Flicker
- Kamerafahrten und Hyperlaps
- Der Heilige Gral der Zeitraffer-Fotografie
- Bild- und Videobearbeitung

Astrofotografie
Wer ist nicht schon unter einem Sternenhimmel gelegen und hat versucht sich die Milchstraße zu entdecken? Um so ein Erlebnis fotografisch festzuhalten und nicht nur ein paar Punkte am Bild zu sehen, sondern malerische und eindrucksvolle Bilder mitzunehmen, lernt Ihr in diesem Kurs wann, wo und wie Ihr Sternen-Fotos aufnehmen könnt!
Voraussetzung: Fotoapparat mit manueller Belichtungseinstellung, vorzugsweise ein Weitwinkelobjektiv, Stativ,
grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von manuellem Aufnahme-Modus
Information: Dieser Kurs findet weit abseits der großen Städte in der Nacht statt! Für die Anreise (ca. 1-1,5 Stunden aus Wien) organisieren wir dazu Fahrgemeinschaften, Ihr erhaltet aber auch den Link auf Google-Maps!
Workshop-Lernziele:
- Wie wandert der Sternenhimmel?
- Welche Kameraeinstellungen sind notwendig und warum?
- An welchen Orten gelingen die beeindruckendsten Fotos?
- Welche Jahreszeit ist wofür am geeignetsten?

Lost Places
Dieser Workshop führt Euch an Locations, mit alten verfallenen Gebäuden, stillgelegten Fabriken oder mystischen Orten. Wie haltet man einen solchen Ort fotografisch fest? Wie erzählt man eine Geschichte? Mit Kontrasten zwischen verfallen und modern, zwischen alt und jung erwartet Euch ein Workshop der Extraklasse mit Model und jeder Menge Spannung!
Voraussetzung: Eigene Kamera, Stativ und grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung
Empfehlenswert: Trittsicherheit
Workshop-Lernziele:
- Wie findet man Lost Places?
- Vorsichtmaßnahmen
- Motivwahl
- Welche Kameraeinstellungen sind notwendig und warum?
- HDR
- Storytelling

Unterwasserfotografie
Abseits von trockener Theorie bieten wir Euch hier einen Workshop der Extraklasse! An einem der schönen österreichischen Seen oder direkt am Meer im herrlichen Kroatien/Selce findet unser Workshop „Unterwasserfotografie“ statt! Hier geht es um alle Themen rund um die Unterwasserfotografie, Ihre besonderen Herausforderungen und jede Menge Praxis!
Voraussetzung: Unterwasserkamera (Kompakt oder DSLR, bis zumindest 15m wasserdicht), grundlegende Kenntnisse zur Kamerabedienung, insb. zur Verwendung von Automatik- und manuellem Aufnahme-Modus, Tauchbrevet (mindestens OWD), Tauchequipment
Workshop-Lernziele:
- Welche Systeme und Optiken gibt es?
- Was davon braucht Ihr selbst – ein kleiner Einkaufsratgeber!
- Wie verhalten sich Lichtfarben und Trübstoffe?
- Wie setzt man Blitzsysteme richtig ein?
- Welche Kameraeinstellung könnt ihr wählen, um den Topshot zu bekommen?
- Wie verhalte ich mich richtig als Taucher?
- Wie positioniere ich mich am besten?

Fotografieren mit dem Smartphone
AIn unserem Fotokurs " Tolle Fotos mit dem Smartphone“ machen wir es so einfach wie möglich um eindrucksvolle Fotos mit der Kamera aufzunehmen, die ihr immer bei Euch habt! Mit den wesentlichen Basics, wie Handy-Kameras zu bedienen sind, geht es um die zentralen Elemente der Fotograife: Bildgestaltung und Licht! Welchen Bildausschnitt wähle ich, welche Kameraposition? Warum ist Licht so unterschiedlich? Wann weich, wann hart? Welche Möglichkeiten der Lichtführung habe ich vor Ort? Dieser Workshop wird die Qualität Eurer Handyfotos auf einen ganz neuen Level heben!
Voraussetzung: Eigenes Smartphone & Grundlegende Bedienung Eurer Kamera-App
Workshop-Lernziele:
- Foto-Apps für das Smartphone
- Was kann man eigentlich selbst einstellen?
- Was kann man alles dem Handy überlassen?
- Das Umgebungslicht verwenden
- Bildkomposition, Tiefenschärfe und Perspektive
- Gemeinsamer Fotospaziergang
- Kreative Ideen für die Handyfotografie
- Bildbearbeitung am Smartphone

Bildbearbeitung Mobile
Beim Workshop Bildbearbeitung Mobile geht’s um viel mehr als nur die reine Optimierung von Bildern! Meist ist es das Ziel Fotos nach der Bearbeitung rasch auf soziale Medien zu bringen, oder eine kleine Website mit einer Story zu erstellen. Am Beispiel der Standard-Kamera-Apps und der kostenlosen CreativeCloud Apps zeigen wir Euch, wie ihr in Minuten Fotos bearbeiten könnt, Poster erstellt, sie unkompliziert auf Plattformen hochladet und wie ihr Euch die Cloud zunutze macht, um Euro Fotos automatisch auf Euren Desktop daheim zu bekommen!
Voraussetzung: Keine, dieser Kurs ist für Anfänger geeignet
Empfehlenswert Tablet oder Smartphone mit eigenen Fotos, und den kostenfreien Adobe CreativeCloud Apps (Capture, Lightroom, Photoshop Express/Mix/Fix, Sketch, Spark Post; Anmerkung: diese laufen sowohl auf iOS als auch Android)
Workshop-Lernziele:
- Funktionen der Standard-Kamera-Apps
- Einfache Bildbearbeitung in Lightroom
- Fortgeschrittene Bildbearbeitung mit Photoshop Fix
- Gesichter verändern mit Photoshop Fix
- Bilder kombinieren mit Photoshop Mix
- Nutze Capture zum Erstellen von Farbpaletten und Pinseln
- Photoshop Express… der kleine Bruder
- Freihandzeichnungen mit Sketch
- Nutzung der Cloud zum Posten von Fotos
- Spark Post… die richtigen Formate für Instagram und Co
- Transfer der Fotos auf den Desktop mit der Cloud
- Erstellen einer kleinen Foto-Website mit Spark Page

Farbmanagement
Ihr habt Euch schon öfters gefragt, warum die Farben am Bildschirm oder am Ausdruck nicht wirklich dem entsprechen, an das Ihr Euch erinnert? Der Workshop Farbmanagement vermittelt Euch die Zusammenhänge des Farbmanagements von der Kamera bis hin zum Ausdruck. Durch praxisnahe Beispiele führen wir Euch Schritt für Schritt heran, wie Ihr in der Praxis für eine farbgetreue Darstellung am Bildschirm, im Internet und auf Ausdrucken sicherstellt.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Bildbearbeitung
Workshop-Lernziele:
- Was ist Farbmanagement
- Kamerakalibrierung
- Monitorkalibrierung
- Druckerkalibrierung
- Drucken bei Drucklabors
- Bilddarstellung im Internet
- Hardware im Farbmanagement
